Wissenschaftliche Veranstaltungen
Konferenzen
-
Lausitzer Energiefachtagung, Schipkau, 27.01.2020 (Webseite der Veranstaltung)
-
5. Treffen des Arbeitskreis Energiespeicher der Cleantech Initiative Ostdeutschland (CIO), 04.02.2020, Zittau (Webseite der Veranstaltung)
-
1. Informations- und Vernetzungsveranstaltung zu EU- und Bundesförderprogrammen im Energiebereich - Chancen für sächsische Akteure, SAENA GmbH, Dresden, 27.02.2020 (Webseite der Veranstaltung)
-
Energy Saxony, Arbeitskreis Energietechnische Komponenten, Dresden, 12.03.2020
-
6. Treffen des Arbeitskreis Energiespeicher der Cleantech Initiative Ostdeutschland (CIO), Online-Seminar "Thermochemische Speicher für die Industrie der Zukunft", 11.06.2020 (Webseite der Veranstaltung)
-
Forschungsnetzwerk Projektträger Jülich,17.09.2020
-
Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2020 & Tag der Umwelt (TdU), Hochschule Zittau/Görlitz, 07.10.2020 (Webseite der Veranstaltung)
-
Dresdner Fernwärme-Kolloquium, AGFW - Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V., 27.-28.10.2020
-
Fachworkshop „Nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung“ im Rahmen der Willkommenswoche des CELSIUZ Co-Creation Lab Zittau, Energy Saxony - Arbeitskreis Wärme und Kälte & SAXONY5, 30.10.2020
-
7. Treffen des Arbeitskreis Energiespeicher der Cleantech Initiative Ostdeutschland (CIO), Online-Veranstaltung zum Thema "Grüne Nah- und Fernwärmenetze", 10.11.2020 (Webseite der Veranstaltung)
-
1. Lausitzer Fachkonferenz „Klimaneutrale Industrie – Dekarbonisierung durch Prozessinnovationen und integrierte Energieinfrastrukturen“, 12.11.2020 (Webseite der Veranstaltung)
-
2. Informations- und Vernetzungsveranstaltung in den Bereichen Energieforschung und Energieinnovation – Chancen für sächsische Akteure (online), 13.12.2020 (Webseite der Veranstaltung)
-
Energy Saxony, Arbeitskreis Wärme und Kälte, 15.12.2020

- Empfang von Franziska Schubert (Fraktionsvorsitzende Grüne) und Dr. Nils Geißler (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und Vertreter des Institutes für Luft- und Kältetechnik) im ZKWL, 09.07.2020
- Empfang von Dr. Lars Ebert (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) im ZKWL, 10.09.2020
Institutskolloquien
- 22.01. (Fachgebiet Kerntechnik/Soft Computing): Vorstellung des Verbundvorhabens "ATHLET-Modul zur Simulation thermohydraulischer Folgen von Zinkborat-Ablagerungen im DWR-Kern", Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kästner & Dr.-Ing. André Seeliger
- 27.05. (Fachgebiet Messtechnik/Prozessautomatisierung): "Konzeption eines Versuchsstandes zur Entwicklung eines Hybridmessverfahrens für Nassdampf", Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Braun
- 20.10. (Fachgebiet Kraftwerks-, Dampferzeuger- und Feuerungstechnik & Fachgebiet Mechatronische Systeme): "Ausgewählte Aspekte des Entwurfes von Energiesystemen mit fluktuierenden Energiequellen", Dipl.-Ing. Ulrike Gocht, Dipl.-Ing. Stephan Düsterhaupt
Führungen durch das Zittauer Kraftwerkslabor (ZKWL)
Datum | Mitarbeiter des IPM | Gäste | Anzahl der Gäste |
---|---|---|---|
14.01.2020 | Gubsch | Hr. Grimm/AGFW | 2 |
22.01.2020 | Kratzsch, Klette | Fraunhofer Chemnitz | - |
24.01.2020 | Kratzsch, Braun | DLR | - |
29.01.2020 | Kratzsch, Braun | Hr. Riedel/DLR | - |
04.02.2020 | Klette, Titze, Gubsch, Braun | CIO Arbeitskreis Energiespeicher | 25 |
05.02.2020 | Klette, Gubsch, Schäfer, Schneider | IHK Dresden | 1 |
05.02.2020 | Gubsch | Technischer Förderverein Bautzen | 20 |
25.02.2020 | Zschunke, Härtelt | Fa. Ardau Technology | 3 |
