Selected projects

Mechatronische Systeme

Mechatronic Systems

  • Energy efficient magnet bearings for extreme environment applications

    The transformation of the energy industry towards CO2-free energy supply requires not only the substitution of fossil primary energy sources such as coal, oil and gas with CO2-free/neutral energy sources such as solar, wind, hydrogen or biomass, but also an increase in energy efficiency in distribution as well as conversion into other required forms of energy by rotating machines such as motors and generators. In addition, energy storage is playing an increasingly important role in balancing the volatile share of energy generation due to weather conditions. In addition to power-to-X technologies, kinetic energy storage systems are also being used here as grid-stabilizing short-term storage systems. The reduction of losses in the bearing of rotating machine parts by conventional plain or roller bearings offers great potential for this.

    The project aims to increase the efficiency of turbomachinery by using low-loss and low-maintenance magnetic bearings. The focus is on the use of these units under extreme environmental conditions, such as those encountered in offshore wind turbines or gas turbines. In the previous project, the theoretical basis for this was developed in the sense of holistic, practical solutions. The aim was to develop and optimize magnetic bearing components for these operating conditions without the need for ancillary systems such as cooling systems.

    The current project involves the experimental validation and verification of the solutions developed and implemented for the magnetic bearings, position sensors and catcher bearings. In addition to extensive laboratory equipment, the large-scale MFLP test rig developed and set up as part of the Zittau power plant laboratory is available for this purpose. Furthermore, automation technology potentials are being developed in the project with the aim of using modern algorithms of information and communication technology for the evaluation of operating conditions in real time, for forecasts of resource-optimal and safe operation and for plant diagnostics. Networking (grid computing) is essential for processing the large volumes of data (big data) generated in the process. Powerful algorithms (fuzzy, KNN, AI) structure and reduce the resulting flood of data.

    As a result of the work, solutions are available for energy-efficient, safe and reliable magnetic bearings for turbomachinery for use under extreme environmental conditions.

    The project is part of the research and development within the research focus "Energy and Environment" of the University of Applied Sciences Zittau/Görlitz.

  • Theoretical and experimental investigations for increase of energy efficiency of turbo machines in power plants through innovative bearing concepts

    With the deployment of active magnet bearings the energy efficiency of turbomachinery ought to be increased. In doing so, extreme environment conditions put high requirements on construction of magnet and catcher bearings as well as on selection of materials.

    The question for suitable concepts for catcher bearings for turbomachines is answered insufficiently until now. In this project we aim to create a scientific and technical basis for the development of appropriate catcher bearing concepts für heavy machinery with active magnetic bearings.

    For this purpose we compile the theoretical basis for design, modeling and simulation of friction and roller bearings, and develop, construct and errect a suitable major test stand for the qualification of catcher bearings. This enables us to test catcher bearings and validate models under extreme environmental conditions.

    The project is worked on in the "Zittau Power Plant Laboratory" and is part of the research and development within the research focus "Energy and Environment" of the University of Applied Sciences Zittau/Görlitz.

     

     

     

     

  • Concept, design, construction, setup and testing of magnetic bearings for an industry steam turbine

    Steam turbines are usually fitted with friction bearings. Oil is used for lubrication and cooling of the bearings. For speed control valves as well as for safety shutdown valves oil is needed too. These non-negligible amounts of oil pose a high safety risk. Through the deployment of magnet bearings and electro-mechanical valve drives the usage of oil with steam turbines can be abandoned, because magnet bearings stabilize a turbine rotor only with magnetic force and hence don't need lubricant.

    To industrially deploy an oil-free magnetic bearings using steam turbine in the power plant Jänschwalde we have tested this technology using a test stand in Zittau and have delivered the proof of function.

    Furthermore, we have conducted experiments for cooling of magnet bearings using air and have found optimal operating points for air cooling. In addition to that we have verified the performance of the emergency systems during failure of the magnet bearings.

    After finishing experiments the prototype of a feed pump drive turbine was manufacured by the Turbinenwerk Görlitz (Siemens AG) and installed in the power plant Jänschwalde. There, the turbine is in operation since 2014, initially in trial operation and in power operation since 2015.

     

     

     

     

     

  • Energieeffiziente Magnetlagerungen für Anwendungen unter extremen Umgebungsbedingungen

    Die Umgestaltung der Energiewirtschaft hin zur CO2-freien Energiebereitstellung erfordert neben der Substitution der fossilen Primärenergieträger Kohle, Öl und Gas durch CO2-freie/-neutrale Energieträger, wie Sonne, Wind, Wasserstoff oder Biomasse auch die Erhöhung der Energieeffizienz bei der Verteilung als auch der Umwandlung in andere benötigte Energieformen durch rotierende Maschinen wie Motoren und Generatoren. Daneben spielt die Energiespeicherung zum Ausgleich des witterungsbedingt volatilen Anteils bei der Energieerzeugung eine immer größere Rolle. Neben Power-to-X-Technologien kommen hier auch kinetische Energiespeicher als netzstabilisierende Kurzzeitspeicher zum Einsatz. Die Reduzierung der Verluste bei der Lagerung der rotierenden Maschinenteile durch herkömmliche Gleit- oder Wälzlager bietet hierfür großes Potenzial.

    Das Projekt zielt auf die Erhöhung der Effizienz von Turbomaschinen durch die Verwendung verlust- und wartungsarmer Magnetlager. Dabei steht der Einsatz dieser Aggregate unter extremen Umgebungsbedingungen, wie sie bspw. bei Windkraftanlagen im Offshore-Bereich oder in Gasturbinen auftreten, im Fokus. Im vorangegangenen Projekt wurden hierfür die theoretischen Grundlagen im Sinne ganzheitlicher, praxistauglicher Lösungen erarbeitet. Ziel dabei war es, Magnetlagerkomponenten für diese Einsatzbedingungen unter Verzicht auf bis dato notwendige Nebenanlagen, wie bspw. Kühlsysteme, zu entwickeln und zu optimieren.

    Im derzeitigen Projekt erfolgt die experimentelle Validierung und Verifikation der erarbeiteten und umgesetzten Lösungen für die Magnetlager, Lagesensoren und Fanglager. Neben einer umfangreichen Laborausstattung steht hierfür der im Rahmen des Zittauer Kraftwerkslabors entwickelte und aufgebaute Großversuchsstand MFLP zur Verfügung. Des Weiteren werden im Projekt automatisierungstechnische Potenziale mit dem Ziel erschlossen, moderne Algorithmen der Informations- und Kommunikationstechnik für die Bewertung von Betriebszuständen in Echtzeit, für Prognosen zur ressourcenoptimalen und sicheren Fahrweise und zur Anlagendiagnose zu nutzen. Zur Verarbeitung der dabei anfallenden großen Datenmengen (Big Data) ist eine Vernetzung unumgänglich (Grid Computing). Leistungsstarke Algorithmen (Fuzzy, KNN, KI) strukturieren und reduzieren die anfallende Datenflut.

    Im Ergebnis der Arbeiten stehen Lösungen für energieeffiziente, sichere und zuverlässige Magnetlagerungen für Turbomaschinen zum Einsatz unter extremen Umwelteinflüssen zur Verfügung.

    Das Projekt ordnet sich in die Forschung und Entwicklung innerhalb des Forschungsschwerpunktes „Energie und Umwelt" der Hochschule Zittau/Görlitz ein.

     

  • Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Turbomaschinen in Kraftwerksanlagen durch innovative Lagerkonzepte

    Mit dem Einsatz aktiver Magnetlagerungen soll die Energieeffizienz von Turbomaschinen gesteigert werden. Dabei stellen die extremen Umgebungsbedingungen hohe Anforderungen an die Magnet- und Fanglagerkonstruktionen sowie an die Werkstoffauswahl.

    Die Frage nach geeigneten Fanglagerkonzepten ist für Turbomaschinen bisher unzureichend beantwortet. Im Projekt verfolgen wir daher das Ziel, wissenschaftliche und technische Grundlagen zur Entwicklung geeigneter Fanglagerkonzepte für Großmaschinen mit aktiv magnetgelagerten Rotoren zu erarbeiten.

    Dazu erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen für die Auslegung, Modellierung und Simulation von Gleit- und Wälzlagerungen und entwickeln, konstruieren und bauen einen geeigneten Großversuchsstand zur Qualifizierung von Fanglagerungen. Dies ermöglicht es uns, Fanglagerungen unter extremen Umgebungsbedingungen zu testen und Modelle zu validieren.

    Das Projekt wird innerhalb des Zittauer Kraftwerkslabors bearbeitet und ordnet sich in die Forschung und Entwicklung innerhalb des Kompetenzfeldes „Energie und Umwelt“ der Hochschule Zittau/Görlitz ein.

     

     

  • Konzeption, Entwurf, Konstruktion, Bau und Erprobung einer magnetgelagerten Industriedampfturbine

    Dampfturbinen werden üblicherweise mit Gleitlagern ausgestattet. Zur Schmierung und Kühlung der Gleitlager wird Öl verwendet. Auch für die Ventile der Drehzahlregelung sowie für die Sicherheitsabschaltung wird Öl benötigt. Diese nicht unerheblichen Ölmengen stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar. Durch den Einsatz von Magnetlagern und elektromechanischen Ventilantrieben kann auf den Einsatz von Öl bei Dampfturbinen verzichtet werden, denn Magnetlager stabilisieren den Turbinenläufer mit Hilfe von magnetischen Kräften und benötigen somit keine Schmiermittel.

    Um eine ölfreie magnetgelagerte Industriedampfturbine im Kraftwerk Jänschwalde industriell einsetzen zu können, haben wir diese Technologie an einem Versuchsstand in Zittau getestet und den Funktionsnachweis für die Magnetlagerung erbracht.

    Außerdem haben wir Experimente zur Kühlung der Magnetlager mittels Luft durchgeführt und konnten dabei optimale Arbeitspunkte für die Luftkühlung finden. Zudem haben wir das Verhalten der Notfallsysteme bei einem Ausfall der Magnetlager überprüft.

    Nach Abschluss der Experimente wurde der Prototyp einer Speisepumpenantriebsturbine im Turbinenwerk Görlitz der SIEMENS AG gefertigt und im Braunkohlekraftwerk Jänschwalde installiert. Dort läuft die Maschine seit 2014, zunächst im Probebetrieb und seit 2015 im Leistungsbetrieb.