DynStar ist ein am IPM entwickeltes, blockorientiertes Simulationswerkzeug zur Modellierung und Analyse technischer Prozesse. Es basiert auf der Abbildung von Systemen durch algebraische Gleichungen und Differentialgleichungen und ermöglicht so die Simulation sowohl des statischen als auch des dynamischen Verhaltens komplexer Prozesse – einschließlich ihrer MSR-Komponenten (Messen, Steuern, Regeln).
Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal ist die integrierte Fuzzy-Shell, mit der sich wissens- und datenbasierte Modelle intuitiv abbilden und flexibel implementieren lassen. Die Modellierung erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche, die als ergonomische Mensch-Maschine-Schnittstelle ausgelegt ist.
Dank Echtzeitfähigkeit und umfangreicher Prozessschnittstellen eignet sich DynStar nicht nur zur Simulation, sondern auch für Anwendungen in der Prozessführung, Datenerfassung und Visualisierung – bis hin zum Einsatz in Prüfständen und Laboranlagen.
Anwendungsgebiete
Zentrale Funktionen
Download (06.03.2025)
Das Simulationswerkzeug MLDyn unterstützt bei der Auslegung und beim Test von Magnetlager-Applikationen und ist an mehreren Versuchsständen verifiziert. Es enthält Modelle der Magnetlagerregelkreise für vollständig aktiv magnetgelagerte starre Rotoren und ist in „DynStar“ programmiert. MLDyn wird in der Forschung für die Bestimmung des Verhaltens der Rotoren in verschiedenen Betriebs- und Störsituationen eingesetzt.
Anwendungsgebiete
Funktionen
Das Diagnosesystem MLDia dient der Überwachung und Diagnose an aktiv magnetgelagerten rotierenden Maschinen unter Nutzung der systembedingt vorhandenen Signale. Die Merkmalsgenerierung erfolgt unter Verwendung von signalgestützten und modellgestützten Verfahren. Für die Fehlerdiagnose kommen wissensbasierte Fuzzy-Logik-Verfahren zum Einsatz. Der Aufbau der Wissensbasis für die Erstellung der Fuzzy-Regeln und deren Verifikation erfolgte mittels Simulationsrechnungen und Experimenten an mehreren Versuchsständen.
Anwendungsgebiete
Funktionen
Das dSPACE - Entwicklungssystem ist Bestandteil unserer Laborausstattung. Einsatzgebiete dieses Entwicklungstools sind:
Analysis of THermal-hydraulics of LEaks and Transients; entwickelt von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)
3D-Simulationscode für hydraulische- und thermohydraulische Prozesse.
Erfahrungen in der Simulation von
Die Laboratory Virtual Instrumentation Engineering Workbench (entwickelt von National Instruments) wird für Mess-, Steuer- und Regelungssysteme unserer Versuchsanlagen verwendet.
Algorithmenentwicklung und Anwendung mit MvTec HALCON, ImageJ/Fiji und OpenCV, z.B. für:
Unser Institut entwickelt und implementiert Applikationen für